Nach oben offen: 2. Nassauer

Hospiz-Charity-Run 2020

 

Letzter Anmeldetag 17. September - Mehr Besucher möglich – Gastrobereich

 

„Es werden immer mehr“, freute sich Dr. Marin Schencking, Vorsitzender des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn e. V. über den Andrang freiwilliger Helfer, die sich ehrenamtlich für den 2. Nassauer Hospiz-Charity-Run einsetzen wollen.

Mehr als 30 Unterstützer/Innen trafen sich am Veranstaltungsort, dem Freiherr-vom Stein-Park in Nassau, um die letzten organisatorischen Vorbereitungen zu besprechen. Die Eröffnung des Wohltätigkeitslaufs zugunsten des geplanten Hospizes Rhein-Lahn findet am Samstag, 19. September, ab 13 Uhr statt. Eröffnet wird er durch den Schirmherrn, den Minister des Inneren und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz.

In diesem Jahr sind nur Online-Anmeldungen möglich.  Das Anmeldeportal erreichen Sie unter www.spendenlauf.fv-hospiz-rhein-lahn.de. Dieses ist noch bis Donnerstag, 17. September, 24 Uhr für Anmeldungen geöffnet. Sowohl für den 10- als auch für den 5-Kilometer-Lauf sind noch Startplätze frei. Nachmeldung am Veranstaltungstag sind in diesem Jahr leider nicht möglich.

Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände wird, unter anderem durch den Einsatz von Desinfektionsstationen in den verschiedenen Bereichen, für die Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften gesorgt. Das Tragen von Mund-Nasenbedeckungen ist für Gäste nur im Warte- /Anstellbereich für Speisen und Getränke erforderlich. Auf dem übrigen Veranstaltungsgelände gelten lediglich die bekannten Abstandsregeln.

Statt ursprünglich 350 Besucher sind durch die aktuelle 11. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz für Veranstaltungen im Freien nun 500 Personen zulässig. „Wir sind nach oben offen“, sagt Dr. Martin Schencking.

Auf die Besucher warten nun hoffentlich spannende Wettbewerbe sowie mit Einhaltung der gebotenen Abstandsregeln, die Aussicht auf einige gesellige Stunden bei Kuchen, Kaffee, Würstchen und Getränken.

„Mit Abstand sind wir die Besten“, sagt Mitorganisator Gerhard Kabel.